Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Nachbereitung des Workshops in Hamburg möchten wir (d.h. ich als Organisator und Katharina Weiand vom Forschungsverbund) die gesammelten Ergebnisse des Workshops allen zur Verfügung stellen. Diese sind online auf einer TaskCard zu finden: https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca13?token=afb043d1-4c48-446a-a436-9fedf6b1b418
Die TaskCard wird weiter ergänzt und soll auch zukünftige Materialien und Ergebnisse zu diesem Thema sichern. Ebenfalls dort - ganz rechts - Ankündigung weiterer Termine, die eine inhaltliche Arbeit ermöglichen sollen (eine Terminabfrage wird von Michaela Rastede vorbereitet). Fall jemand die Inhalte ergänzen möchte oder Fragen zu der TaskCard hat: Bitte um Kontaktaufnahme mit mir oder Katharina Weiand.
Und noch eine ergänzende Information von Katharina Weiand: Es ist derzeit noch nicht klar, ob wir uns ab Februar 2025 auch über die neue digitale Plattform vernetzen können. Die TaskCard macht also auf jeden Fall Sinn 😊 .
An dieser Stelle wünsche ich allen eine wunderschöne und erholsame Weihnachtszeit und/oder einen entspannten Start nach der Weihnachtspause und alles Gute für das neue Jahr 2025! Auf ein Wiedersehen!
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
Leitung des Referats LIF 26/Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB)
Landeskoordinator der LemaS-Netzwerke
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Felix-Dahn-Str.3, 20357 Hamburg
Tel.: +49 40 428842-207
E-Mail: Jan.Kwietniewski@li.hamburg.de
Prüfen Sie bitte, ob diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss!
Liebe Gabi,
liebe Alle,
vorweg vielen Dank für den schönen Weihnachtsbrief, liebe Gabi.
Zur Anfrage von Christina: Wir werden ggf. noch einige Formulierungen auf den Karten ändern müssen, da sich bei der Pilotierung an den Schulen an den gleichen Stellen nachvollziehbare Verständnisschwierigkeiten ergaben. Deshalb haben wir die Karten nicht angehängt, sondern nur in der Postkartenform (Papier) mitgebracht.
@Jan: Unser Bremer Kartenset, das ich dir dagelassen habe, ist glaube ich jenes, das wir für unseren Pilotierungs-Prozess auf den Rückseiten schon mit Handlungshinweisen ergänzten. Dazu haben wir uns noch nicht mit dem Forschungsverbund abschließend abgestimmt. Bitte beachte das in der Verwendung.
@Gabi und Katharina: Was haltet ihr davon, wenn wir für die nächsten Schritte einen Zeitplan mit Meilensteinen und Terminen entwickeln.
Meine Anfrage für den Fachtag am 1.5. ist schon am laufen - jedoch noch nicht beantwortet. Online könnten wir uns aber schon früher an die Sache mit den Verlinkungen, Handlungsimpulsen, Manual usw. machen, damit die Landesinstitute die Karten einsetzen können. Schon im Februar, sobald die LemaS-Plattform die Verlinkung ermöglicht, könnten wir z.B. mit der Suche nach passenden QR-Codes zu den Produkten beginnen. Wenn wir uns online treffen, könnten wir wie im ersten Prozess, jeweils gemeinsam starten und dann in kleinen Gruppen arbeiten.
Es passiert gerade unfassbar viel und alles sehr schnell. In Bremen wurde ich einen Tag nach dem Hamburger Treffen vom Startchancen-Team kontaktiert und um Zusammenarbeit gebeten.
Wir wollen nun die Schulentwicklung in Startchancen und LemaS gemeinsam denken. Als eine gemeinsame Basis möchten ich den en SELF 2.0 einbinden und ihn für SC anpassen. Mal schauen wie das klappt...
Falls wir uns nicht mehr hören, wünsche ich allen ein Frohes Fest, gute Erholung und ein glückliches Neues Jahr 2025!
Herzliche Grüße
Michaela