Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Vorfeld unseres Treffens am Donnerstag sende ich Ihnen eine Taskcard, die Katharina Weiand als Arbeitsplattform erstellt hat:
https://www.taskcards.de/#/board/e5079a54-e302-477b-97df-0c2221eda382?token…
In der Taskcard sind erste strukturelle Überlegungen und offene Fragen für die angedachte Qualifizierung zum SELF sowie erste inhaltliche Ideen zu drei möglichen Modulen festgehalten.
Unsere Idee ist, dass wir am Donnerstag nach einer kurzen Einführung in Kleingruppen zu den einzelnen Aspekten diskutieren und Stellung beziehen, sodass wir in der kurzen Zeit bereits erste gemeinsame Eckpunkte festlegen können. Um die Zeit optimal zu nutzen, bitten wir Sie, sich im Vorfeld einen ersten Überblick über die Taskcard zu verschaffen – die eigentliche Bearbeitung erfolgt dann gemeinsam im Workshop.
Für alle, die bei dem vorherigen Treffen in Hamburg nicht dabei sein konnten, hier nochmal der Link zu den bisherigen Arbeitsergebnissen: https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca…
Außerdem finden Sie hier nochmals den Link zur Videokonferenz: https://schule-bremen.webex.com/meet/m.rastede4
Wir freuen uns auf den nächsten Austausch!
Herzliche Grüße, auch im Namen von Michaela Rastede und Katharina Weiand
Gabi Weigand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11
76133 Karlsruhe
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.dewww.leistung-macht-schule.de
>> Am 27.01.2025 um 16:57 schrieb Weigand, Gabriele <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de>:
>>
>> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>>
>> nachfolgend darf ich Ihnen die Einladung von Michaela Rastede zum nächsten (digitalen) SELF-Workshop weiterleiten. Als bester Termin hat sich der 20. Februar um 15 Uhr erwiesen.
>>
>> Mit herzlichen Grüßen
>> Gabi Weigand
>>
>>
>>
>>
>> Von: Rastede, Michaela (LIS)
>> Gesendet: Sonntag, 26. Januar 2025 22:23
>> An: Weigand, Gabriele; lemas-landesinstitute-ka(a)lists.ph-karlsruhe.de
>> Betreff: Termin zur Weiterentwicklung der Schulentwicklungs-Ideen mit den SELF-Karten am 20.2. um 15.00 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>>
>> vielen Dank für die Beteiligung an der Umfrage, die deutlich auf einen Termin hinwies: Donnerstag, 20. Februar von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
>>
>> Somit lade ich zur "Weiterentwicklung des SELF-Modells und der Materialien für eine Qualifizierung" ein.
>> Hier der Link: https://schule-bremen.webex.com/meet/m.rastede4
>>
>> Die Vorbereitung zu dem Treffen werde ich mit Gabi Weigand und Katharina Weiand besprechen.
>> Sollte noch jemand Interesse haben, dabei mitzudenken... herzlich gern!
>>
>> Ich freue mich auf unseren Austausch und die Weiterarbeit an diesem spannenden und wichtigen Vorhaben.
>>
>> Herzliche Grüße
>> Michaela Rastede
>>
>>
>> Freie Hansestadt Bremen - Senatorin für Kinder und Bildung
>> Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen
>> Koordinierungsstelle "Digitale Drehtür"
>> Landesinstitut für Schule
>> Abt. 1 Fortbildung/ Schulentwicklung
>>
>> Am Weidedamm 20
>> 28215 Bremen
>> Tel.: 0421 361 -311 93
>> Mail: Michaela.Rastede(a)lis.bremen.de
>>
>>
>>
>> Von: Weigand, Gabriele <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de>
>> Gesendet: Mittwoch, 8. Januar 2025 19:27:15
>> An: lemas-landesinstitute-ka(a)lists.ph-karlsruhe.de
>> Betreff: [Lemas-landesinstitute-ka] Fwd: Weiterentwicklung der Schulentwicklungs-Ideen mit den SELF-Karten Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>> verbunden mit allen guten Wünschen für ein gesundes glückliches und erfolgreiches neues Jahr darf ich Ihnen nachfolgend die Einladung von Michaela Rastede mit Blick auf die Weiterentwicklung der SELF-Karten weitersenden. Ein Großteil von Ihnen, soweit Sie beim Dezember-Treffen in Hamburg waren, hat die Einladung schon bekommen. Fühlen Sie sich aber bitte alle gleichermaßen willkommen. Bislang wurde der 20. Febr. (digital von 15-17 Uhr) am meisten gewählt.
>>
>> Ganz herzliche Grüße, auch im Namen von Michaela Rastede
>> Gabi Weigand
>>
>>
>>
>>> Hallo in die Runde,
>>>
>>> vorweg erstmal euch allen ein glückliches, gesundes, friedvolles und erfolgreiches Neues Jahr 2025!✨🌟
>>>
>>> Wie in der Taskcard (Danke Jan!) festgehalten https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca… , soll es in unserem nächsten Treffen um die Weiterentwicklung der mit Bremen, Rostock und Karlsruhe erarbeiteten SELF-Karten und der damit verbundenen Prozesse und Werkzeuge gehen.
>>> Gemeinsam wollen wir u.a. an den Ideen zu einer Qualifizierung für SELF-Moderator:innen zur systemischen Selbstreflexion, Ist-Stand-Analyse und Zertifizierung (optional) weiter arbeiten.
>>>
>>> Sobald wir über das Doodle https://doodle.com/meeting/participate/id/aOLJPyrb einen Termin dafür gefunden haben, sende ich den dazugehörigen Meeting-Link in die Runde.
>>>
>>> Bitte tragt die für euch passenden Zeiten bis zum 20. Januar ein.
>>>
>>>
>>> Herzliche Grüße
>>> Michaela Rastede
>>>
>>>
>>> Freie Hansestadt Bremen - Senatorin für Kinder und Bildung
>>> Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen
>>> Koordinierungsstelle "Digitale Drehtür"
>>> Landesinstitut für Schule
>>> Abt. 1 Fortbildung/ Schulentwicklung
>>>
>>> Am Weidedamm 20
>>> 28215 Bremen
>>> Tel.: 0421 361 -311 93
>>> Mail: Michaela.Rastede(a)lis.bremen.de
>>>
>>>
>>>
>>> Von: Kwietniewski, Jan <jan.kwietniewski(a)li.hamburg.de>
>>> Gesendet: Freitag, 20. Dezember 2024 16:56
>>> An: Brandt, Grit; birgit.paster(a)isb.bayern.de; c.reuter(a)alp.dillingen.de; annettekleer(a)gmx.de; Krüger, Anja (LIS); Juergen.Flender(a)kultus.hessen.de; Markvardsen, Kerstin ( IQSH); daniela.fiedler(a)uni-rostock.de; Schreiber, Petra (IQSH); torill.laechner(a)thillm.de; sabrina.krasselt(a)uni-muenster.de; christoph.perleth(a)uni-rostock.de; Rastede, Michaela (LIS); aenne.wood(a)mbjs.brandenburg.de; Hülse, Cornelia; Terfloth, Andreas
>>> Betreff: AW: Ihre Anmeldung zum SELF-Workshop in Hamburg am 12.12.2024 Liebe Teilnehmende des Workshops am 12.12.24 in Hamburg
>>>
>>> da ich unsicher bin, ob die Mail über den Verteiler des FV alle erreicht hat, sende ich die Inhalte nochmal. Falls doppelt: Bitte um Verständnis. 😊
>>> ----- AUS DER MAIL ÜBER DEN VERTEILER DES FV _20.12.24
>>>
>>> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>>>
>>> als Nachbereitung des Workshops in Hamburg möchten wir (d.h. ich als Organisator und Katharina Weiand vom Forschungsverbund) die gesammelten Ergebnisse des Workshops allen zur Verfügung stellen. Diese sind online auf einer TaskCard zu finden: https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca… Die TaskCard wird weiter ergänzt und soll auch zukünftige Materialien und Ergebnisse zu diesem Thema sichern. Ebenfalls dort - ganz rechts - Ankündigung weiterer Termine, die eine inhaltliche Arbeit ermöglichen sollen (eine Terminabfrage wird von Michaela Rastede vorbereitet). Fall jemand die Inhalte ergänzen möchte oder Fragen zu der TaskCard hat: Bitte um Kontaktaufnahme mit mir oder Katharina Weiand.
>>>
>>> Und noch eine ergänzende Information von Katharina Weiand: Es ist derzeit noch nicht klar, ob wir uns ab Februar 2025 auch über die neue digitale Plattform vernetzen können. Die TaskCard macht also auf jeden Fall Sinn 😊 .
>>>
>>> An dieser Stelle wünsche ich allen eine wunderschöne und erholsame Weihnachtszeit und/oder einen entspannten Start nach der Weihnachtspause und alles Gute für das neue Jahr 2025! Auf Wiedersehen!
>>>
>>> Mit freundlichen Grüßen
>>>
>>> Mit freundlichen Grüßen
>>> Jan Kwietniewski
>>> Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
>>> Leitung des Referats LIF 26/Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB)
>>> Landeskoordinator der LemaS-Netzwerke
>>> Freie und Hansestadt Hamburg
>>> Behörde für Schule und Berufsbildung
>>> Felix-Dahn-Str.3, 20357 Hamburg
>>> Tel.: +49 40 428842-207
>>> E-Mail: Jan.Kwietniewski(a)li.hamburg.de
>>> www.li.hamburg.de/bbb<http://www.li.hamburg.de/bbb>
>>>
>>>
>>> Prüfen Sie bitte, ob diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss!
>>
>>
>> -------------------------------
>> Prof. Dr. Gabriele Weigand >>
>> Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft >>
>> Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer) >>
>> Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
>> Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11
>> 76133 Karlsruhe
>>
>> Projektassistenz:
>> solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
>> Tel. +49 721 925 4360
>>
>> Informationen zu LemaS
>> www.LemaS-Forschung.de<http://www.lemas-forschung.de/>
>> www.leistung-macht-schule.de<http://www.leistung-macht-schule.de/>
>>>
>>
>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachfolgend darf ich Ihnen die Einladung von Michaela Rastede zum nächsten (digitalen) SELF-Workshop weiterleiten. Als bester Termin hat sich der 20. Februar um 15 Uhr erwiesen.
Mit herzlichen Grüßen
Gabi Weigand
________________________________
Von: Rastede, Michaela (LIS)
Gesendet: Sonntag, 26. Januar 2025 22:23
An: Weigand, Gabriele; lemas-landesinstitute-ka(a)lists.ph-karlsruhe.de<mailto:lemas-landesinstitute-ka@lists.ph-karlsruhe.de>
Betreff: Termin zur Weiterentwicklung der Schulentwicklungs-Ideen mit den SELF-Karten am 20.2. um 15.00 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielen Dank für die Beteiligung an der Umfrage, die deutlich auf einen Termin hinwies: Donnerstag, 20. Februar von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Somit lade ich zur "Weiterentwicklung des SELF-Modells und der Materialien für eine Qualifizierung" ein.
Hier der Link: https://schule-bremen.webex.com/meet/m.rastede4
Die Vorbereitung zu dem Treffen werde ich mit Gabi Weigand und Katharina Weiand besprechen.
Sollte noch jemand Interesse haben, dabei mitzudenken... herzlich gern!
Ich freue mich auf unseren Austausch und die Weiterarbeit an diesem spannenden und wichtigen Vorhaben.
Herzliche Grüße
Michaela Rastede
Freie Hansestadt Bremen - Senatorin für Kinder und Bildung
Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen
Koordinierungsstelle "Digitale Drehtür"
Landesinstitut für Schule
Abt. 1 Fortbildung/ Schulentwicklung
Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Tel.: 0421 361 -311 93
Mail: Michaela.Rastede(a)lis.bremen.de<mailto:Michaela.Rastede@lis.bremen.de>
________________________________
Von: Weigand, Gabriele <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de>>
Gesendet: Mittwoch, 8. Januar 2025 19:27:15
An: lemas-landesinstitute-ka(a)lists.ph-karlsruhe.de<mailto:lemas-landesinstitute-ka@lists.ph-karlsruhe.de>
Betreff: [Lemas-landesinstitute-ka] Fwd: Weiterentwicklung der Schulentwicklungs-Ideen mit den SELF-Karten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
verbunden mit allen guten Wünschen für ein gesundes glückliches und erfolgreiches neues Jahr darf ich Ihnen nachfolgend die Einladung von Michaela Rastede mit Blick auf die Weiterentwicklung der SELF-Karten weitersenden. Ein Großteil von Ihnen, soweit Sie beim Dezember-Treffen in Hamburg waren, hat die Einladung schon bekommen. Fühlen Sie sich aber bitte alle gleichermaßen willkommen. Bislang wurde der 20. Febr. (digital von 15-17 Uhr) am meisten gewählt.
Ganz herzliche Grüße, auch im Namen von Michaela Rastede
Gabi Weigand
Hallo in die Runde,
vorweg erstmal euch allen ein glückliches, gesundes, friedvolles und erfolgreiches Neues Jahr 2025!✨🌟
Wie in der Taskcard (Danke Jan!) festgehalten https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca… , soll es in unserem nächsten Treffen um die Weiterentwicklung der mit Bremen, Rostock und Karlsruhe erarbeiteten SELF-Karten und der damit verbundenen Prozesse und Werkzeuge gehen.
Gemeinsam wollen wir u.a. an den Ideen zu einer Qualifizierung für SELF-Moderator:innen zur systemischen Selbstreflexion, Ist-Stand-Analyse und Zertifizierung (optional) weiter arbeiten.
Sobald wir über das Doodle https://doodle.com/meeting/participate/id/aOLJPyrb einen Termin dafür gefunden haben, sende ich den dazugehörigen Meeting-Link in die Runde.
Bitte tragt die für euch passenden Zeiten bis zum 20. Januar ein.
Herzliche Grüße
Michaela Rastede
Freie Hansestadt Bremen - Senatorin für Kinder und Bildung
Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen
Koordinierungsstelle "Digitale Drehtür"
Landesinstitut für Schule
Abt. 1 Fortbildung/ Schulentwicklung
Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Tel.: 0421 361 -311 93
Mail: Michaela.Rastede(a)lis.bremen.de<mailto:Michaela.Rastede@lis.bremen.de>
________________________________
Von: Kwietniewski, Jan <jan.kwietniewski(a)li.hamburg.de<mailto:jan.kwietniewski@li.hamburg.de>>
Gesendet: Freitag, 20. Dezember 2024 16:56
An: Brandt, Grit; birgit.paster(a)isb.bayern.de<mailto:birgit.paster@isb.bayern.de>; c.reuter(a)alp.dillingen.de<mailto:c.reuter@alp.dillingen.de>; annettekleer(a)gmx.de<mailto:annettekleer@gmx.de>; Krüger, Anja (LIS); Juergen.Flender(a)kultus.hessen.de<mailto:Juergen.Flender@kultus.hessen.de>; Markvardsen, Kerstin ( IQSH); daniela.fiedler(a)uni-rostock.de<mailto:daniela.fiedler@uni-rostock.de>; Schreiber, Petra (IQSH); torill.laechner(a)thillm.de<mailto:torill.laechner@thillm.de>; sabrina.krasselt(a)uni-muenster.de<mailto:sabrina.krasselt@uni-muenster.de>; christoph.perleth(a)uni-rostock.de<mailto:christoph.perleth@uni-rostock.de>; Rastede, Michaela (LIS); aenne.wood(a)mbjs.brandenburg.de<mailto:aenne.wood@mbjs.brandenburg.de>; Hülse, Cornelia; Terfloth, Andreas
Betreff: AW: Ihre Anmeldung zum SELF-Workshop in Hamburg am 12.12.2024
Liebe Teilnehmende des Workshops am 12.12.24 in Hamburg
da ich unsicher bin, ob die Mail über den Verteiler des FV alle erreicht hat, sende ich die Inhalte nochmal. Falls doppelt: Bitte um Verständnis. 😊
----- AUS DER MAIL ÜBER DEN VERTEILER DES FV _20.12.24
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Nachbereitung des Workshops in Hamburg möchten wir (d.h. ich als Organisator und Katharina Weiand vom Forschungsverbund) die gesammelten Ergebnisse des Workshops allen zur Verfügung stellen. Diese sind online auf einer TaskCard zu finden: https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca…
Die TaskCard wird weiter ergänzt und soll auch zukünftige Materialien und Ergebnisse zu diesem Thema sichern. Ebenfalls dort - ganz rechts - Ankündigung weiterer Termine, die eine inhaltliche Arbeit ermöglichen sollen (eine Terminabfrage wird von Michaela Rastede vorbereitet). Fall jemand die Inhalte ergänzen möchte oder Fragen zu der TaskCard hat: Bitte um Kontaktaufnahme mit mir oder Katharina Weiand.
Und noch eine ergänzende Information von Katharina Weiand: Es ist derzeit noch nicht klar, ob wir uns ab Februar 2025 auch über die neue digitale Plattform vernetzen können. Die TaskCard macht also auf jeden Fall Sinn 😊 .
An dieser Stelle wünsche ich allen eine wunderschöne und erholsame Weihnachtszeit und/oder einen entspannten Start nach der Weihnachtspause und alles Gute für das neue Jahr 2025! Auf Wiedersehen!
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Jan Kwietniewski
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
Leitung des Referats LIF 26/Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB)
Landeskoordinator der LemaS-Netzwerke
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Felix-Dahn-Str.3, 20357 Hamburg
Tel.: +49 40 428842-207
E-Mail: Jan.Kwietniewski(a)li.hamburg.de<mailto:Jan.Kwietniewski@li.hamburg.de>
www.li.hamburg.de/bbb<http://www.li.hamburg.de/bbb>
[cid:image001.jpg@01D5EE25.97EA4110]
Prüfen Sie bitte, ob diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss!
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11
76133 Karlsruhe
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.dewww.leistung-macht-schule.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
verbunden mit allen guten Wünschen für ein gesundes glückliches und erfolgreiches neues Jahr darf ich Ihnen nachfolgend die Einladung von Michaela Rastede mit Blick auf die Weiterentwicklung der SELF-Karten weitersenden. Ein Großteil von Ihnen, soweit Sie beim Dezember-Treffen in Hamburg waren, hat die Einladung schon bekommen. Fühlen Sie sich aber bitte alle gleichermaßen willkommen. Bislang wurde der 20. Febr. (digital von 15-17 Uhr) am meisten gewählt.
Ganz herzliche Grüße, auch im Namen von Michaela Rastede
Gabi Weigand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11
76133 Karlsruhe
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.dewww.leistung-macht-schule.de
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
Von: "Rastede, Michaela (LIS)" <Michaela.Rastede(a)lis.bremen.de>
Betreff: [Externe E-Mail] Weiterentwicklung der Schulentwicklungs-Ideen mit den SELF-Karten
Datum: 2. Januar 2025 um 23:39:24 MEZ
An: "Kwietniewski, Jan" <jan.kwietniewski(a)li.hamburg.de>, "Brandt, Grit" <Grit.Brandt(a)sachsen-anhalt.de>, "birgit.paster(a)isb.bayern.de" <birgit.paster(a)isb.bayern.de>, "c.reuter(a)alp.dillingen.de" <c.reuter(a)alp.dillingen.de>, "annettekleer(a)gmx.de" <annettekleer(a)gmx.de>, Krüger, Anja (LIS) <Anja.Krueger(a)lisbvn.bremen.de>, "Juergen.Flender(a)kultus.hessen.de" <Juergen.Flender(a)kultus.hessen.de>, "Markvardsen, Kerstin ( IQSH)" <kerstin.markvardsen(a)iqsh.landsh.de>, "daniela.fiedler(a)uni-rostock.de" <daniela.fiedler(a)uni-rostock.de>, "Schreiber, Petra (IQSH)" <petra.schreiber(a)iqsh.landsh.de>, "torill.laechner(a)thillm.de" <torill.laechner(a)thillm.de>, "sabrina.krasselt(a)uni-muenster.de" <sabrina.krasselt(a)uni-muenster.de>, "christoph.perleth(a)uni-rostock.de" <christoph.perleth(a)uni-rostock.de>, "aenne.wood(a)mbjs.brandenburg.de" <aenne.wood(a)mbjs.brandenburg.de>, Hülse, Cornelia <cornelia.huelse(a)li.hamburg.de>, "Terfloth, Andreas" <andreas.terfloth(a)li.hamburg.de>, "Behrend Sandra (BC)" <S.Behrend(a)bildungscampus.saarland.de>, Wübbenhorst, Andrea (LIS) <Andrea.Wuebbenhorst(a)lis.bremen.de>, Winkler, Jörn (LIS) <Joern.Winkler(a)lis.bremen.de>, "Stuber, Andre (LIS)" <Andre.Stuber(a)lis.bremen.de>
Kopie: "Weigand, Gabriele" <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de>
Hallo in die Runde,
vorweg erstmal euch allen ein glückliches, gesundes, friedvolles und erfolgreiches Neues Jahr 2025!✨🌟
Wie in der Taskcard (Danke Jan!) festgehalten https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca… , soll es in unserem nächsten Treffen um die Weiterentwicklung der mit Bremen, Rostock und Karlsruhe erarbeiteten SELF-Karten und der damit verbundenen Prozesse und Werkzeuge gehen.
Gemeinsam wollen wir u.a. an den Ideen zu einer Qualifizierung für SELF-Moderator:innen zur systemischen Selbstreflexion, Ist-Stand-Analyse und Zertifizierung (optional) weiter arbeiten.
Sobald wir über das Doodle https://doodle.com/meeting/participate/id/aOLJPyrb einen Termin dafür gefunden haben, sende ich den dazugehörigen Meeting-Link in die Runde.
Bitte tragt die für euch passenden Zeiten bis zum 20. Januar ein.
Herzliche Grüße
Michaela Rastede
Freie Hansestadt Bremen - Senatorin für Kinder und Bildung
Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen
Koordinierungsstelle "Digitale Drehtür"
Landesinstitut für Schule
Abt. 1 Fortbildung/ Schulentwicklung
Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Tel.: 0421 361 -311 93
Mail: Michaela.Rastede(a)lis.bremen.de<mailto:Michaela.Rastede@lis.bremen.de>
________________________________
Von: Kwietniewski, Jan <jan.kwietniewski(a)li.hamburg.de<mailto:jan.kwietniewski@li.hamburg.de>>
Gesendet: Freitag, 20. Dezember 2024 16:56
An: Brandt, Grit; birgit.paster(a)isb.bayern.de<mailto:birgit.paster@isb.bayern.de>; c.reuter(a)alp.dillingen.de<mailto:c.reuter@alp.dillingen.de>; annettekleer(a)gmx.de<mailto:annettekleer@gmx.de>; Krüger, Anja (LIS); Juergen.Flender(a)kultus.hessen.de<mailto:Juergen.Flender@kultus.hessen.de>; Markvardsen, Kerstin ( IQSH); daniela.fiedler(a)uni-rostock.de<mailto:daniela.fiedler@uni-rostock.de>; Schreiber, Petra (IQSH); torill.laechner(a)thillm.de<mailto:torill.laechner@thillm.de>; sabrina.krasselt(a)uni-muenster.de<mailto:sabrina.krasselt@uni-muenster.de>; christoph.perleth(a)uni-rostock.de<mailto:christoph.perleth@uni-rostock.de>; Rastede, Michaela (LIS); aenne.wood(a)mbjs.brandenburg.de<mailto:aenne.wood@mbjs.brandenburg.de>; Hülse, Cornelia; Terfloth, Andreas
Betreff: AW: Ihre Anmeldung zum SELF-Workshop in Hamburg am 12.12.2024
Liebe Teilnehmende des Workshops am 12.12.24 in Hamburg
da ich unsicher bin, ob die Mail über den Verteiler des FV alle erreicht hat, sende ich die Inhalte nochmal. Falls doppelt: Bitte um Verständnis. 😊
----- AUS DER MAIL ÜBER DEN VERTEILER DES FV _20.12.24
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Nachbereitung des Workshops in Hamburg möchten wir (d.h. ich als Organisator und Katharina Weiand vom Forschungsverbund) die gesammelten Ergebnisse des Workshops allen zur Verfügung stellen. Diese sind online auf einer TaskCard zu finden: https://li-hamburg.taskcards.app/#/board/746aaba2-1be6-406a-8bed-fd4deb9fca…
Die TaskCard wird weiter ergänzt und soll auch zukünftige Materialien und Ergebnisse zu diesem Thema sichern. Ebenfalls dort - ganz rechts - Ankündigung weiterer Termine, die eine inhaltliche Arbeit ermöglichen sollen (eine Terminabfrage wird von Michaela Rastede vorbereitet). Fall jemand die Inhalte ergänzen möchte oder Fragen zu der TaskCard hat: Bitte um Kontaktaufnahme mit mir oder Katharina Weiand.
Und noch eine ergänzende Information von Katharina Weiand: Es ist derzeit noch nicht klar, ob wir uns ab Februar 2025 auch über die neue digitale Plattform vernetzen können. Die TaskCard macht also auf jeden Fall Sinn 😊 .
An dieser Stelle wünsche ich allen eine wunderschöne und erholsame Weihnachtszeit und/oder einen entspannten Start nach der Weihnachtspause und alles Gute für das neue Jahr 2025! Auf Wiedersehen!
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Jan Kwietniewski
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
Leitung des Referats LIF 26/Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB)
Landeskoordinator der LemaS-Netzwerke
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Felix-Dahn-Str.3, 20357 Hamburg
Tel.: +49 40 428842-207
E-Mail: Jan.Kwietniewski(a)li.hamburg.de<mailto:Jan.Kwietniewski@li.hamburg.de>
www.li.hamburg.de/bbb<http://www.li.hamburg.de/bbb>
[cid:image001.jpg@01D5EE25.97EA4110]
Prüfen Sie bitte, ob diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem in unserem SELF-Workshop am Münsterschen Bildungskongress der Wunsch geäußert wurde, gemeinsam weiterzuarbeiten, darf ich Ihnen nun die angekündigte Einladung von Jan Kwietniewski zu einem Workshop in Hamburg übermitteln. Dieser findet am Donnerstag, 12. Dezember 2024 von 9:00 bis 15:00 Uhr im Landesinstitut Hamburg statt.
Um Anmeldung bis zum 29. November 2024 wird gebeten. Details dazu finden Sie im Anhang.
Wir freuen uns über diese Initiative von Jan Kwietniewski und danken allen Mitwirkenden für die Beteiligung vor Ort.
Herzliche Grüße und eine angenehme Zeit im verbleibenden November und der beginnenden Adventszeit
Gabi Weigand, auch im Namen von Jan Kwietniewski und Katharina Weiand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
Tel: 49 721 925 4990
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.dewww.leistung-macht-schule.de
Von: Gabriele Weigand <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de>>
Betreff: Nachbereitung Münster SELF-Workshop und Save-the-Date HH 12. 12. 2024
Datum: 6. Oktober 2024 um 11:33:42 MESZ
An: lemas-landesinstitute-ka(a)lists.ph-karlsruhe.de<mailto:lemas-landesinstitute-ka@lists.ph-karlsruhe.de>
Kopie: Katharina Weiand <katharina.weiand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:katharina.weiand@ph-karlsruhe.de>>, "Maier-Röseler, Mirjam" <mirjam.maier-roeseler(a)ph-karlsruhe.de<mailto:mirjam.maier-roeseler@ph-karlsruhe.de>>, koordination LemaS <koordination(a)lemas-forschung.de<mailto:koordination@lemas-forschung.de>>, jan.kwietniewski(a)bsb-hamburg.de<mailto:jan.kwietniewski@bsb-hamburg.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielen Dank für Ihre engagierte Teilnahme an unserem Workshop beim Münsterschen Bildungskongress! Es war ein äußerst produktiver Austausch mit wertvollen Beiträgen.
In den themenzentrierten Kleingruppen, die wir gemeinsam abgestimmt hatten, wurden die folgenden Fragestellungen intensiv diskutiert:
1. Schulentwicklung mit den SELF-Merkmalskarten: Wie können schulische Akteure eigenständig und systematisch mit den SELF-Merkmalskarten arbeiten? Und wie lassen sich schulische Entwicklungsprozesse am besten begleiten?
2. Professionalisierung und Zertifizierung: Welche Möglichkeiten bietet der SELF für die Professionalisierung von Lehrkräften und für Zertifizierungsprozesse?
3. Arbeit mit SELF im Netzwerk: Wie können die Inhalte des SELF an die Bedarfe der Netzwerkarbeit angepasst werden?
4. Schüler*innenpartizipation: Wie können Schüler*innen mit dem SELF Schulentwicklung aktiv mitgestalten?
Die Arbeitsergebnisse der Gruppen 2 bis 4 finden Sie im Anhang.
Ein besonderes Anliegen aus den Gruppen 1 und 2 war der Wunsch, nicht nur digital, sondern auch persönlich weiterzuarbeiten. Hierzu freuen wir uns sehr, dass Jan Kwietniewski uns am 12. Dezember 2024 zu einem Präsenz-Workshop nach Hamburg (voraussichtlich von 9:00 bis 15:00 Uhr) einlädt. Der Workshop soll länderübergreifend praktische Einblicke in die Anwendung des SELF und weiterer Materialien in der Beratungs- und Unterstützungspraxis an LemaS-Schulen ermöglichen. Details dazu finden Sie im Anhang. Eine Einladung von Jan Kwietniewski folgt demnächst.
Ebenfalls im Anhang finden Sie die SELF-Merkmalskarten, die in Zusammenarbeit mit dem Team der Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen entstanden sind. Diese stehen aktuell in einer Entwurfsfassung zur Verfügung und werden möglicherweise noch kleinere Anpassungen erfahren. Aus diesem Grund teilen wir die Karten zunächst exklusiv mit Ihnen.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Herbst,
Gabi Weigand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
Tel: 49 721 925 4990
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de<mailto:solveig.lechner@ph-karlsruhe.de>
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.de<http://www.lemas-forschung.de/>
www.leistung-macht-schule.de<http://www.leistung-macht-schule.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie unseren Weihnachtsbrief. Darin blicken wir auf das zurück, was wir in diesem Jahr gemeinsam erreicht haben, und bedanken uns bei Ihnen herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen der Transferphase von „Leistung macht Schule“.
Im Namen des gesamten Forschungsverbunds wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und Freunden von Herzen gute Gesundheit, eine frohe und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Übergang in ein gesundes und glückliches neues Jahr, in dem wir uns schon auf unseren nächsten Fachtag freuen.
Herzliche Grüße
Gabriele Weigand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
Tel: 49 721 925 4990
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.dewww.leistung-macht-schule.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielen Dank für Ihre engagierte Teilnahme an unserem Workshop beim Münsterschen Bildungskongress! Es war ein äußerst produktiver Austausch mit wertvollen Beiträgen.
In den themenzentrierten Kleingruppen, die wir gemeinsam abgestimmt hatten, wurden die folgenden Fragestellungen intensiv diskutiert:
1. Schulentwicklung mit den SELF-Merkmalskarten: Wie können schulische Akteure eigenständig und systematisch mit den SELF-Merkmalskarten arbeiten? Und wie lassen sich schulische Entwicklungsprozesse am besten begleiten?
2. Professionalisierung und Zertifizierung: Welche Möglichkeiten bietet der SELF für die Professionalisierung von Lehrkräften und für Zertifizierungsprozesse?
3. Arbeit mit SELF im Netzwerk: Wie können die Inhalte des SELF an die Bedarfe der Netzwerkarbeit angepasst werden?
4. Schüler*innenpartizipation: Wie können Schüler*innen mit dem SELF Schulentwicklung aktiv mitgestalten?
Die Arbeitsergebnisse der Gruppen 2 bis 4 finden Sie im Anhang.
Ein besonderes Anliegen aus den Gruppen 1 und 2 war der Wunsch, nicht nur digital, sondern auch persönlich weiterzuarbeiten. Hierzu freuen wir uns sehr, dass Jan Kwietniewski uns am 12. Dezember 2024 zu einem Präsenz-Workshop nach Hamburg (voraussichtlich von 9:00 bis 15:00 Uhr) einlädt. Der Workshop soll länderübergreifend praktische Einblicke in die Anwendung des SELF und weiterer Materialien in der Beratungs- und Unterstützungspraxis an LemaS-Schulen ermöglichen. Details dazu finden Sie im Anhang. Eine Einladung von Jan Kwietniewski folgt demnächst.
Ebenfalls im Anhang finden Sie die SELF-Merkmalskarten, die in Zusammenarbeit mit dem Team der Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen entstanden sind. Diese stehen aktuell in einer Entwurfsfassung zur Verfügung und werden möglicherweise noch kleinere Anpassungen erfahren. Aus diesem Grund teilen wir die Karten zunächst exklusiv mit Ihnen.
Herzliche Grüße und weiterhin einen schönen Herbst,
Gabi Weigand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
Tel: 49 721 925 4990
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.dewww.leistung-macht-schule.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anschluss an den Fachtag und unseren digitalen Austausch zum SELF am 06.09. laden wir Sie nun herzlich zum Workshop „Mit SELF-Merkmalskarten die Schulpraxis gestalten – LemaS-Forschungsverbund und Landeseinrichtungen im Dialog“ im Rahmen des ICBF-Kongresses ein. Da wir nicht sicher sind, ob der Workshop noch in das offizielle Programm genommen wurde, in jedem Fall hier noch einmal die Einladung.
Der Workshop bietet Gelegenheit, die beim digitalen Austausch und den anschließenden Rückmeldungen genannten Perspektiven für den SELF aufzugreifen und gemeinsam weiter zu bearbeiten.
Der Workshop findet am Donnerstag, 19.09.2024 von 16:30 bis 18:00 Uhr im Senatssaal der Universität Münster (Schlossplatz 2) statt. Das Abstract zum Workshop finden Sie hier:
https://icbfkongress.de/news/mit-self-merkmalskarten-die-schulpraxis-gestal…
Gerne weise ich Sie an dieser Stelle auch noch auf den Workshop von Grit Brandt hin zum Thema:
Gütesiegel “Begabungsfördernde Schule Sachsen-Anhalt” – Evaluation und Neuausrichtung des landeseigenen Zertifizierungsprozesses im Zuge von LemaS-Transfer (20.09.2024 / 16:30 / BB 107 (Bispinghof 2).
Wir freuen uns auf das Wiedersehen in Münster!
Herzliche Grüße
Gabi Weigand, auch im Namen von Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
Tel: 49 721 925 4990
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.dewww.leistung-macht-schule.de
Von: Weigand, Gabriele <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de>>
Gesendet: Donnerstag, 25. Juli 2024 10:51
An: anca-florina.gherman(a)zsl.kv.bwl.de<mailto:anca-florina.gherman@zsl.kv.bwl.de>; andrea.bethge(a)thillm.de<mailto:andrea.bethge@thillm.de>; Anke Leuthold-Zürcher <anke.leuthold-zuercher(a)zsl.kv.bwl.de<mailto:anke.leuthold-zuercher@zsl.kv.bwl.de>>; begabungsbuero(a)pl.rlp.de<mailto:begabungsbuero@pl.rlp.de>; bernd.jankofsky(a)lisum.berlin-brandenburg.de<mailto:bernd.jankofsky@lisum.berlin-brandenburg.de>; c.reuter(a)alp.dillingen.de<mailto:c.reuter@alp.dillingen.de>; Christiane Fischer-Ontrup <chriont(a)uni-muenster.de<mailto:chriont@uni-muenster.de>>; christian.schrand(a)brms.nrw.de<mailto:christian.schrand@brms.nrw.de>; claudia.lack(a)kultus.hessen.de<mailto:claudia.lack@kultus.hessen.de>; emmo.ankel(a)brk.nrw.de<mailto:emmo.ankel@brk.nrw.de>; fachstelle.begabungsfoerderung(a)senbjf.berlin.de<mailto:fachstelle.begabungsfoerderung@senbjf.berlin.de>; gabriela.greulich(a)lasub.smk.sachsen.de<mailto:gabriela.greulich@lasub.smk.sachsen.de>; Weigand, Gabriele <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de>>; grit.brandt(a)sachsen-anhalt.de<mailto:grit.brandt@sachsen-anhalt.de>; Schön, Heiko <H.Schoen(a)iq.bm.mv-regierung.de<mailto:H.Schoen@iq.bm.mv-regierung.de>>; helen.fuerniss(a)nlq.niedersachsen.de<mailto:helen.fuerniss@nlq.niedersachsen.de>; jan.kwietniewski(a)bsb-hamburg.de<mailto:jan.kwietniewski@bsb-hamburg.de>; katrin.gerstner(a)lisum.berlin-brandenburg.de<mailto:katrin.gerstner@lisum.berlin-brandenburg.de>; koordination LemaS <koordination(a)lemas-forschung.de<mailto:koordination@lemas-forschung.de>>; m.helm-becker(a)lpm.saarland.de<mailto:m.helm-becker@lpm.saarland.de>; mario.hippenstiel(a)rlsb-h.niedersachsen.de<mailto:mario.hippenstiel@rlsb-h.niedersachsen.de>; mburger(a)lpm.uni-sb.de<mailto:mburger@lpm.uni-sb.de>; Michaela Rastede <michaela.rastede(a)lis.bremen.de<mailto:michaela.rastede@lis.bremen.de>>; nadine.richter(a)lasub.smk.sachsen.de<mailto:nadine.richter@lasub.smk.sachsen.de>; oliver.appel(a)pl.rlp.de<mailto:oliver.appel@pl.rlp.de>; heike.koelle(a)mk.niedersachsen.de<mailto:heike.koelle@mk.niedersachsen.de>; kerstin.markvardsen(a)iqsh.landsh.de<mailto:kerstin.markvardsen@iqsh.landsh.de>; Maren.Wesnigk(a)lisum.berlin-brandenburg.de<mailto:Maren.Wesnigk@lisum.berlin-brandenburg.de>; c.zumbrock(a)uni-muenster.de<mailto:c.zumbrock@uni-muenster.de>;Andrea.wuebbenhorst(a)lis.bremen.de<mailto:Andrea.wuebbenhorst@lis.bremen.de>; petra.schreiber(a)iqsh.landsh.de<mailto:petra.schreiber@iqsh.landsh.de>; projektbuero.lemasnrw(a)uni-muenster.de<mailto:projektbuero.lemasnrw@uni-muenster.de>; rainer.menze(a)brdt.nrw.de<mailto:rainer.menze@brdt.nrw.de>; s.behrend(a)bhb.saarland.de<mailto:s.behrend@bhb.saarland.de>; stefan.holtschneider(a)brd.nrw.de<mailto:stefan.holtschneider@brd.nrw.de>; sven.meyhoefer(a)bra.nrw.de<mailto:sven.meyhoefer@bra.nrw.de>; torill.laechner(a)thillm.de<mailto:torill.laechner@thillm.de>; Züge, Vera <V.Zuege(a)iq.bm.mv-regierung.de<mailto:V.Zuege@iq.bm.mv-regierung.de>>
Cc: LemaS Koordination <koordination(a)lemas-forschung.de<mailto:koordination@lemas-forschung.de>>; Maier-Röseler, Mirjam <mirjam.maier-roeseler(a)ph-karlsruhe.de<mailto:mirjam.maier-roeseler@ph-karlsruhe.de>>; Ch. Perleth <christoph.perleth(a)uni-rostock.de<mailto:christoph.perleth@uni-rostock.de>>; Daniela Hoese <daniela.hoese(a)uni-rostock.de<mailto:daniela.hoese@uni-rostock.de>>; Weiand, Katharina <katharina.weiand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:katharina.weiand@ph-karlsruhe.de>>
Betreff: Vorbesprechung zum SELF-Workshop in Münster: Kleine Terminänderung am 06.09.2024: 11.15-12.30 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wurden darauf hingewiesen, dass sich unser ursprünglicher Terminvorschlag mit der 37. Ratssitzung der Digitalen Drehtür überschneidet, an dem viele von Ihnen teilnehmen.
Deshalb schlagen wir vor, unseren Besprechungstermin im Anschluss abzuhalten. Dies wäre dann Freitag, 06.09.2024 von 11.15-12.30 Uhr.
Hier auch nochmals der Link: https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/mirjam.maier-roeseler
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, wünschen Ihnen bis dahin noch einen schönen Sommer und freuen uns aufs digitale Wiedersehen am 6. September.
Herzliche Grüße
Gabi Weigand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
Tel: 49 721 925 4990
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de<mailto:solveig.lechner@ph-karlsruhe.de>
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.de<http://www.lemas-forschung.de/>
www.leistung-macht-schule.de<http://www.leistung-macht-schule.de/>
Von: Weigand, Gabriele <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de>>
Gesendet: Dienstag, 23. Juli 2024 16:57
An: anca-florina.gherman(a)zsl.kv.bwl.de<mailto:anca-florina.gherman@zsl.kv.bwl.de>; andrea.bethge(a)thillm.de<mailto:andrea.bethge@thillm.de>; Anke Leuthold-Zürcher <anke.leuthold-zuercher(a)zsl.kv.bwl.de<mailto:anke.leuthold-zuercher@zsl.kv.bwl.de>>; begabungsbuero(a)pl.rlp.de<mailto:begabungsbuero@pl.rlp.de>; bernd.jankofsky(a)lisum.berlin-brandenburg.de<mailto:bernd.jankofsky@lisum.berlin-brandenburg.de>; c.reuter(a)alp.dillingen.de<mailto:c.reuter@alp.dillingen.de>; Christiane Fischer-Ontrup <chriont(a)uni-muenster.de<mailto:chriont@uni-muenster.de>>; christian.schrand(a)brms.nrw.de<mailto:christian.schrand@brms.nrw.de>; claudia.lack(a)kultus.hessen.de<mailto:claudia.lack@kultus.hessen.de>; emmo.ankel(a)brk.nrw.de<mailto:emmo.ankel@brk.nrw.de>; fachstelle.begabungsfoerderung(a)senbjf.berlin.de<mailto:fachstelle.begabungsfoerderung@senbjf.berlin.de>; gabriele.greulich(a)lasub.smk.sachsen.de<mailto:gabriele.greulich@lasub.smk.sachsen.de>; Weigand, Gabriele <gabriele.weigand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de>>; grit.brandt(a)sachsen-anhalt.de<mailto:grit.brandt@sachsen-anhalt.de>; h.schoen(a)iq.bm.mv-regierung.de<mailto:h.schoen@iq.bm.mv-regierung.de>; helen.fuerniss(a)nlq.niedersachsen.de<mailto:helen.fuerniss@nlq.niedersachsen.de>; jan.kwietniewski(a)bsb-hamburg.de<mailto:jan.kwietniewski@bsb-hamburg.de>; katrin.gerstner(a)lisum.berlin-brandenburg.de<mailto:katrin.gerstner@lisum.berlin-brandenburg.de>; LemaS Koordination <koordination(a)lemas-forschung.de<mailto:koordination@lemas-forschung.de>>; m.helm-becker(a)lpm.saarland.de<mailto:m.helm-becker@lpm.saarland.de>; mario.hippenstiel(a)rlsb-h.niedersachsen.de<mailto:mario.hippenstiel@rlsb-h.niedersachsen.de>;mburger(a)lpm.uni-sb.de<mailto:mburger@lpm.uni-sb.de>; Michaela Rastede <michaela.rastede(a)lis.bremen.de<mailto:michaela.rastede@lis.bremen.de>>; nadine.richter(a)lasub.smk.sachsen.de<mailto:nadine.richter@lasub.smk.sachsen.de>; oliver.appel(a)pl.rlp.de<mailto:oliver.appel@pl.rlp.de>; Schreiber, Petra (IQSH) <petra.schreiber(a)iqsh.landsh.de<mailto:petra.schreiber@iqsh.landsh.de>>; projektbuero.lemasnrw(a)uni-muenster.de<mailto:projektbuero.lemasnrw@uni-muenster.de>; rainer.menze(a)brdt.nrw.de<mailto:rainer.menze@brdt.nrw.de>; s.behrend(a)bhb.saarland.de<mailto:s.behrend@bhb.saarland.de>; stefan.holtschneider(a)brd.nrw.de<mailto:stefan.holtschneider@brd.nrw.de>; sven.meyhoefer(a)bra.nrw.de<mailto:sven.meyhoefer@bra.nrw.de>; torill.laechner(a)thillm.de<mailto:torill.laechner@thillm.de>; v.zuege(a)iq.bm.mv-regierung.de<mailto:v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de>
Cc: LemaS Koordination <koordination(a)lemas-forschung.de<mailto:koordination@lemas-forschung.de>>; Maier-Röseler, Mirjam <mirjam.maier-roeseler(a)ph-karlsruhe.de<mailto:mirjam.maier-roeseler@ph-karlsruhe.de>>; Ch. Perleth <christoph.perleth(a)uni-rostock.de<mailto:christoph.perleth@uni-rostock.de>>; Daniela Hoese <daniela.hoese(a)uni-rostock.de<mailto:daniela.hoese@uni-rostock.de>>; Weiand, Katharina <katharina.weiand(a)ph-karlsruhe.de<mailto:katharina.weiand@ph-karlsruhe.de>>
Betreff: [EXTERN] SELF-Workshop in Münster: Einladung zu digitalem Vorbereitungstreffen am 06.09.2024 von 10.00-11.30 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am letzten Fachtag im Mai und in der B-L-AG im Juni wurde der SELF als mögliches Instrument der Zertifizierung von Schulen vorgestellt und diskutiert.
Anlass war eine Initiative aus dem LIS Bremen, die dazu geführt hat, dass in Zusammenarbeit zwischen dem SELF-Autor*innenteam und dem LIS die Dimensionen und Handlungsimpulse des SELF nach Struktur, Prozess und Wirkung konkretisiert wurden, was einen erweiterten Einsatz des SELF in der Praxis ermöglicht. Mittlerweile wurde das Ergebnis konkret erprobt und es gibt erste Ideen zu weiteren Formaten des SELF sowie damit zusammenhängenden Unterstützungsformaten für Schulen.
Da wir gleichzeitig von einem großen Interesse aus einigen Ländern an der erweiterten Nutzung des SELF wissen, möchten wir gerne mit Ihnen über mögliche Einsatzzwecken und -formen bei der LemaS-Tagung im Rahmen des Münsterschen Bildungskongresses ins Gespräch kommen.
Dort soll es am Donnerstag, den 19.09.2024 von 16.30 Uhr-18.00 Uhr, einen SELF-Workshop geben, bei dem Sie Ihre landesspezifischen Perspektiven einbringen und wir fortführend gemeinsam weitere Möglichkeiten für die Arbeit mit dem SELF diskutieren können.
Um diesen Workshop möglichst gewinnbringend für alle Beteiligten zu gestalten, wollen wir ihn gemeinsam mit Ihnen vorbereiten. Dazu laden wir Sie herzlich zu einem digitalen Austausch am 06.09.2024 von 10.00-11.30 Uhr ein. Bei diesem Treffen wollen wir auch den aktuellen Arbeitsstand vorstellen und Michaela Rastede wird einen Einblick in die Ergebnisse des Praxistests geben.
Daran anknüpfend wird es dann im Rahmen des Münsteraner Bildungskongresses Im Idealfall kann unser Treffen in Münster auch in kleineren Arbeitsgruppen münden, die unterschiedliche Themen bearbeiten und damit zu einer passgenauen Verbreitung des SELF sowie einem begabungs- und leistungsfördernden Schulsystem über alle 16 Bundesländer hinweg beitragen. Um an diesem Tag ausreichend Zeit dafür zu haben, wird die Vorstellung des Arbeitsstands bereits vorab in den digitalen Raum verlagert.
Wir treffen uns unter folgendem WEBEX-Link: https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/mirjam.maier-roeseler
In der Hoffnung, dass viele von Ihnen Interesse und Zeit haben, freuen wir uns auf ein digitales Wiedersehen und einen regen Austausch.
Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen des SELF-Autor*innenteams
Gabi Weigand
PS: Im Anhang finden Sie auch das Abstract für den SELF-Workshop in Münster
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Leiterin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
Tel: 49 721 925 4990
Projektassistenz:
solveig.lechner(a)ph-karlsruhe.de<mailto:solveig.lechner@ph-karlsruhe.de>
Tel. +49 721 925 4360
Informationen zu LemaS
www.LemaS-Forschung.de<https://linkprotect.cudasvc.com/url?a=http%3a%2f%2fwww.LemaS-Forschung.de&c…>
www.leistung-macht-schule.de<https://linkprotect.cudasvc.com/url?a=http%3a%2f%2fwww.leistung-macht-schul…>
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit den besten Wünschen für das neue Jahr wende ich mich heute in Bezug auf die Einholung von Kontaktdaten an Sie.
Für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsverbund und den weiteren Akteuren in der Transferphase der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ benötigen wir die Kontaktdaten der beteiligten Personen in den unterschiedlichen Akteursgruppen – Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungsforschung und Bildungspraxis. Dies ist erforderlich, um sie z.B. zu Vernetzungstreffen sowie fachlichen Veranstaltungen zur Weiterqualifizierung und -professionalisierung, zu Tagungen und anderen Veranstaltungen einladen zu können, sie bei Erhebungen des Forschungsverbundes kontaktieren und sie über die Arbeiten des Forschungsverbundes informieren zu können. Zu den Personen, von denen wir für unsere Arbeit Kontaktdaten benötigen, gehören auch die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Landesinstitute bzw. Qualitätseinrichtungen der Länder oder Personen mit vergleichbarer Verantwortung, die im Rahmen von „Leistung macht Schule“ mitwirken.
Hinweis: Wir haben Ihre bzw. die Kontakte Ihrer Kolleginnen und Kollegen etwa bereits im Rahmen der Regionalzentren erhalten. Die Datenschutzvorgaben lassen es aber leider nicht zu, dass wir diese Daten ebenfalls nutzen; daher kontaktieren wir Sie heute gesondert.
In diesem Zusammenhang sende ich Ihnen im Anhang ein Excel-Dokument mit der Bitte, die an Ihrem Landesinstitut/Ihrer Qualitätseinrichtung im Rahmen von „Leistung macht Schule“ mitwirkenden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einzutragen und diese gleichzeitig zu bitten, die beigefügte Einverständniserklärung zur Verwendung ihrer Kontaktdaten zu unterschreiben.
Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie das beigefügte Excel-Dokument und die original unterschriebenen Einverständniserklärungen im PDF- oder JPG-Format für Ihre Institution gebündelt bis zum 09.02.2024 an die Verbundkoordination senden könnten: kontakt(a)lemas-forschung.de <mailto:kontakt@lemas-forschung.de> . Die Originale sollten bis zum Ende der Transferphase (31.12.2027) bei Ihnen aufbewahrt und anschließend datenschutzgerecht vernichtet werden.
Mit herzlichem Dank für Ihre Unterstützung und besten Grüßen
Gabriele Weigand
-------------------------------
Prof. Dr. Gabriele Weigand
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Koordinatorin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer)
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Bitte beachten Sie die neue Adresse:
Kreuzstr. 11/ Raum 203
76133 Karlsruhe
** Neue Telefonnummer +49 721 925 4990 **
Homepage: <https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Gabriele_Weigand_2395> https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Gabriele_Weigand_2395
Informationen zu LemaS
<http://www.lemas-forschung.de/> www.LemaS-Forschung.de
<http://www.leistung-macht-schule.de/> www.leistung-macht-schule.de